030121 SE Seminar aus Zivilverfahrensrecht - Aktuelle Entwicklungen im Europäischen und internationalen Zivilverfahrensrecht (für Dissertant*innen und Diplomand*innen)
Univ.-Prof. Dr. Christian Koller
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache: Deutsch
Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer*innen
Vorbesprechung: Donnerstag, 09.03.2023, 14.00 - 15.00 Uhr, SEM31, Juridicum, 3. OG
Das Seminar wird in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg und der Universität Sassari voraussichtlich Ende September 2023 in Sassari (Sardinien) stattfinden.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur in u:space möglich.
Anmeldezeitraum: Dienstag, 07.02.2023 bis Dienstag, 21.02.2023
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient der Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen im Europäischen und Internationalen Zivilverfahrensrecht. Gegenstand des Seminars sind damit insbesondere die rezente Judikatur des Europäischen Gerichtshofs sowie einschlägige rechtspolitische Entwicklungen auf EU-Ebene (und deren Umsetzung durch den nationalen Gesetzgeber).
Entsprechend der thematischen Ausrichtung des Seminars findet dieses in einem internationalen Kontext in Kooperation mit der Universität Sassari auf Sardinien statt. Die Seminarthemen sollen dementsprechend aus multinationaler Perspektive beleuchtet werden, wobei der Blickwinkel des österreichischen Prozessrechts nur eine der zu ergründenden Dimensionen darstellt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum einen, durch das Verfassen und die Präsentation einer Seminararbeit die selbständige wissenschaftliche Analyse und Präsentation von Rechtsproblemen zu erlernen; zum anderen soll ein intensiver Austausch und Diskurs mit Rechtswissenschaftern anderer Jurisdiktionen erfolgen.
In der Vorbesprechung am Donnerstag, 09.03.2023, von 14.00 - 15.00 Uhr, werden die Themen des Seminars erörtert und an die Studierenden vergeben. Dabei werden auch weitere Details zur gemeinsamen An- und Abreise (falls gewünscht) nach Sardinien geklärt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
- Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
- Anwesenheit während des gesamten Seminars
- Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis Ende des Semesters
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Eine Prüfung über den Stoff ist im Rahmen eines Seminars nicht vorgesehen.
Literatur
Die für das Thema jeweils wesentliche Literatur wird im Rahmen der eigenverantwortlichen Recherche erarbeitet. Die Lehrveranstaltungsleitung bietet dabei diverse Hilfestellungen (Recherche-Tutorials etc.) an.