emer. o. Univ.-Prof. Dr. DDr.h.c. Walter H. Rechberger
emer. ao. Univ.-Prof. Dr. Gerte Reichelt
030842 SE Seminar "Kunst und Recht" (für Diplomand*innen und Dissertant*innen)
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache: Deutsch
beschränkte Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer*innen
Anmeldung: ausschließlich über u:space von 08.02.2021 (00:01) bis 22.02.2021 (23:59)
Abmeldung über u:space bis 10.03.2021 (23:59)
Vorbesprechung: Themenvergabe erfolgt per mail
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten sie eine Themenliste und weitere Informationen.
Seminartermine: Das Seminar findet in Präsenz (Mai/Juni) statt. Termine folgen.
Sollte das Seminar aufgrund von Corona-Maßnahmen nicht stattfinden können, wird es auf das Wintersemester 2021/22 verschoben.
Inhalt
Rechtsfragen, museologische und kunsthistorische Fragen im Zusammenhang mit Kunstmuseen sowie Fragen zu Original, Fälschung, Kopie, Appropriation-Art im Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz und Urheberrecht sowie Fragen der Sachverständigen- und Expertenhaftung in der in- und ausländischen Rechtsprechung
Ablauf
Die Vergabe der Themen und die Einteilung der Referate erfolgt in der Vorbesprechung.
Das von den Studierenden zu behandelnde Thema ist in einem Referat von mindestens 20-minütiger Dauer vorzustellen; dazu ist ein Handout vorzulegen. Powerpoint-Präsentationen sind möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung des mündlichen Seminarreferats und (bei DiplomandInnen) der schriftlichen Seminararbeit (die bis 31. Juli 2021 abzugeben ist); Beteiligung an der Diskussion.
Als Hilfsmittel erlaubt ist naturgemäß die gesamte für die jeweilige Thematik einschlägige Literatur und Judikatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Note sind neben der Anwesenheit beim gesamten Seminar jeweils eine eigenständige, den Regeln des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens folgende Untersuchung des behandelten Themas. Die Seminarnote beruht auf der dabei gezeigten Leistung.