Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger-Pfeiler
Univ.-Prof. Dr. Christian Koller
Univ.-Ass. Dr. Kevin Labner
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Paul Oberhammer
Ass.-Prof. Mag. Dr. Florian Scholz-Berger
030716 VO Zivilverfahrensrecht (Exekutionsrecht und Insolvenzrecht)
4 Stunde(n), 6 ECTS-Punkte
Blocklehrveranstaltung
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldung: über das Vorlesungsverzeichnis (u:space)
Termine Exekutionsrecht:
Prof. Oberhammer
Mo, 20.3.2023, 9:00 - 14:00 Uhr, U21
Mo, 20.3.2023, 14:30 - 18:00 Uhr, Sem10
Di, 21.3.2023, 9:00 - 12:00 Uhr, U10
Prof. Frauenberger-Pfeiler
Di, 28.3.2023, 9:30 - 12:00 Uhr, U10
Di, 28.3.2023, 13:30 - 16:00 Uhr, U13
Prof. Scholz-Berger
Do, 30.3.2023, 9:30 - 13:00 Uhr, U10
Do, 30.3.2023, 14:30 - 16:00 Uhr, U10
Termine Insolvenzrecht:
Prof. Koller
Di, 2.5.2023, 13:00 - 16:00 Uhr, U13
Mi, 3.5.2023, 9:00 - 12:00 Uhr, U13
Mo, 8.5.2023, 9:00 - 12:00 Uhr, U11
Dr. Labner
Fr, 12.5.2023, 14:00 - 17:30 Uhr, U11
Mo, 15.5.2023, 15:00 - 18:00 Uhr, U18
Di, 16.5.2023, 15:30 - 18:00 Uhr, U18
Inhalt
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen die notwendigen Grundkenntnisse im Exekutions- und Insolvenzrecht (JN, ZPO und AußStrG) einschließlich der internationalen und europarechtlichen Bezüge zu vermitteln.
Die Lehrveranstaltung findet in mehreren intensiven Blöcken im März und Mai statt. Sie folgt einem Flipped-Classroom-Ansatz: Es wird davon ausgegangen, dass sich die Studierenden die notwendigen Kenntnisse anhand der Literatur selbst aneignen. Als Unterstützung hierfür wird der Prüfungsstoff anhand von 100 kleinen Fällen aufbereitet, die in der Lehrveranstaltung in möglichst intensiver Interaktion mit den Studierenden diskutiert werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist es daher, dass die jeweiligen Fälle pro Block vorbereitet werden. Die Fälle werden zu Semesterbeginn auf Moodle online gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am 26.5.2023 wird es online auf Moodle eine Prüfung über den Stoff der Vorlesung geben. Weiters finden am 23.10.2023, 10.11.2023 und 12.1.2024 Online-Vorlesungsprüfungen statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt mit „mit Erfolg teilgenommen (= Plus)“ oder "ohne Erfolg teilgenommen (= Minus)“. Für die positive Absolvierung muss zumindest die Hälfte der Punkteanzahl erreicht werden.
Prüfungsstoff
Stoff der Hauptvorlesung.
Literatur
Gesetzestext (zB Kodex Zivilgerichtliches Verfahren)
Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts, 9. Auflage (2017)
Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren, 5. Auflage (Manz 2014) Rz 1 bis 231