Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny
Dr. Stephan Riel
380003 SE Seminar aus Insolvenzrecht (geeignet für DiplomandInnen und DissertantInnen)
2 Stunde(n), 6 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Blocklehrveranstaltung
Unterrichtssprache: Deutsch
Vorbesprechung: 13.10.2022, 16.00-17.30 Uhr, Seminarraum SEM33, Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG SEM33
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:
20.10.2022, 16.00-17.30 Uhr, Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG SEM31
weitere Termine:
01.12.2022, 16.00 - 17.30 Uhr, Seminarraum SEM33, Schottenbastei 10-16, Juridicum (NEUER BESPRECHUNGSTERMIN!)
16. und 17.12.2022, 09.00-18.00 Uhr, Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG SEM42
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über u:space von 12.09.2022 (00:01) bis 26.09.2022 (23:59).
Zusätzlich ersuchen wir sie bei Dissertationsprojekten um Angabe des Dissertationsthemas, per E-Mail an Univ.-Prof. Dr. Konecny (andreas.konecny@univie.ac.at).
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Student*innen, die eine Diplomarbeit oder Dissertation im Insolvenzrecht (umfasst das Restrukturierungsrecht) und angrenzenden Rechtsmaterien verfassen (wollen). Bei Diplomarbeiten werden die Themen bei der Vorbesprechung vergeben. Bei Dissertationen muss das Projekt schon im Gang oder zumindest konkret geplant sein. Mit der Teilnahme am Seminar ist nicht die Übernahme der Betreuung einer geplanten Dissertation verbunden.
Inhalt
Das Seminar zum Insolvenzrecht bietet Student*innen einerseits Gelegenheit, eine Diplomarbeit zu verfassen und dazu ein Referat zu halten. Anderseits können sie über Schwerpunkte ihrer Dissertation referieren und diskutieren, zu denen Sie gerne ein Feedback hätten; dadurch sollen in wichtigen oder auch problematischen Bereichen Grundlagen für Fortschritte beim Verfassen der Dissertation geschaffen werden. Am Seminar werden Spezialist*innen des Insolvenzrechts, auch aus der Praxis, teilnehmen. Das schafft nebenbei Gelegenheit, interessante Kontakte herzustellen.
Thema
In der Vorbesprechung oder kurz danach wählen die Teilnehmer*innen ein Thema für die Diplomarbeit bzw nennen den Bereich ihrer Dissertation, zu dem sie vortragen wollen. Die LV‑Leiter beraten bei der Auswahl.
Ablauf
Bei der Vorbesprechung am 13. Oktober 2022 wird die Themenwahl erörtert, dort oder in der Zeit danach legen die Teilnehmer*innen ihr Thema fest.
Am 20. Oktober 2022 bietet Univ.‑Prof. Konecny für die Diplomand*innen eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an (Materialbeschaffung, Aufbau der Diplomarbeit, Zitierweise usw).
Bei einer Zwischenbesprechung (Termin wird in der Vorbesprechung festgelegt) oder im persönlichen Kontakt können Fragen vor allem zu den Diplomarbeiten gestellt werden (zB bezüglich der Gliederung oder der wissenschaftlichen Arbeitstechnik).
An den Seminartagen sind Referate in der Länge von 30 Minuten zu halten, es folgt eine Diskussion mit den LV‑Leitern und den übrigen Seminarteilnehmer*innen. Dissertant*innen stellen als schriftliche Unterlage ein ausführliches „Hand-out“ zur Verfügung, eine schriftliche Ausfertigung des Referats ist nicht erforderlich. Eine PowerPoint-Präsentation sollte den Vortrag unterstützen, ist aber nicht zwingend geboten. Eine nähere schriftliche Information zu den Referatstagen einschließlich einer Liste mit Themen und Referent*innen wird Ihnen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Diplomarbeiten sind bis 15. Februar 2023 abzugeben.
Eine genaue schriftliche Information über das Seminar einschließlich einer Liste mit den Referent*innen und Themen wird Ihnen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Zeugnis
Die Seminarnote beruht auf der bei Referat und Diskussion gezeigten Leistung, bei Dissertant*innen unter Berücksichtigung des Handouts. Die Note für Diplomarbeiten richtet sich nach deren Qualität, sie werden von Univ.‑Prof. Konecny in einem ausführlichen schriftlichen Gutachten bewertet.
Teilnahmepflicht
Der Anspruch auf ein Zeugnis besteht nur bei Anwesenheit in den Referatsstunden.