Präsident der Österreichischen Notariatskammer Hon.-Prof. Univ.-Doz. DDr. Ludwig Bittner
emer. o. Univ.-Prof. DDr.h.c. Dr. Walter H. Rechberger
380017 SE Seminar aus Zivilverfahrensrecht "Neue Entwicklungen im Grundbuchsrecht " (für DissertantInnen)
2 Stunde(n), 4 ECTS-Credits
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache: Deutsch
Blocklehrveranstaltung
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt innerhalb der Hauptanmeldephase über u:space.
Externe per mail an: elisabeth.schweiger@univie.ac.at
Vorbesprechung: 28. Oktober 2020, 17.00 Uhr, SEM33
In der Vorbesprechung erfolgt die Vergabe der Themen und die Einteilung der Referate.
Termine: ABGESAGT!!!
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das traditionelle Grundbuchsseminar bezweckt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit in der aktuellen Judikatur und Literatur behandelten Themen des Grundbuchsrechts. Es ist in gleicher Weise für Studierende im Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften und für alle Praktiker geeignet, die im Grundbuchsrecht auf dem Laufenden bleiben wollen – insbesondere für Notare und Notariatskandidaten (für letztere als Ausbildungsseminar anrechenbar). Inhalt und Methode der Lehrveranstaltung bestehen in der Bearbeitung eines einschlägigen Themas, das in Form eines Referats von 20- bis 30-minütiger Dauer zu präsentieren ist (ein Handout ist dabei erwünscht, eine Power-point-Präsentation möglich). Erwartet wird, dass alle Teilnehmer einen Beitrag leisten (der sich allenfalls auch mit einem selbstgewählten Thema beschäftigen kann).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die mündlichen Seminarreferate sowie die Beteiligung an der Diskussion. Als Hilfsmittel erlaubt ist naturgemäß die gesamte für die jeweilige Thematik einschlägige Judikatur und Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Note sind neben der Anwesenheit beim gesamten Seminar jeweils eine eigenständige, den Regeln des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens folgende Untersuchung des behandelten Themas. Die Seminarnote beruht auf der dabei gezeigten Leistung.