Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger-Pfeiler
030428 KU Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche
2 Stunde(n), 3 ECTS-Punkte
Blockveranstaltung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 40 TeilnehmerInnen
Anmeldung: von Mo, 12.09.2022 bis Mo, 26.09.2022 über u:space
Abmeldung: über u:space bis zum Mittwoch, 12.10.2022 (23:59).
Die Warteliste ist lang und daher bitten wir sie, sich diszipliniert und kollegial rechtzeitig von der LV abzumelden, wenn es absehbar ist, dass sie diese nicht besuchen werden/können.
Termine:
Mittwoch, 12.10.2022, 10:00 -13:00, Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG SEM62
Freitag, 14.10.2022, 10:00 -13:00, Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG SEM42
Montag, 17.10.2022, 10:00 -13:00, Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG SEM34
Mittwoch, 19.10.2022, 10:00 -13:00, Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG SEM43
Freitag, 21.10.2022, 10:00 -13:00, Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG SEM44
Montag, 24.10.2022, 10:00 -13:00, Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG SEM33
WFK TeilnehmerInnen werden bevorzugt aufgenommen. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Mitarbeit oder schriftliche Hausarbeit.
Umfang der Hausarbeit: Erwartet wird eine Ausarbeitung von mindestens 5 Manuskriptseiten (Times New Roman, 12 Punkt, 1,5 Zeilenabstand).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Gesamtnote muss eine der alternativen Leistungen erfolgreich absolviert werden.
Prüfungsstoff
PPP-Präsentation der Einheiten, Literatur auf Moodle
Literatur (Auszug)
Alexander, Meta Model
Alexander, What';s Law got to do with it
Übersicht Mediationsmodell
Montada/Kals, Mediation
Duve/Eidenmüller/Hacke, Mediation in der Wirtschaft (2011)
Ferz/Salicites, Mediation Aktiv 2014 (2014)
Schwarz, Konfliktmanagement (2014)
Themen der LV sind Theorie und Grundlagen der Mediation (Mediationsmodelle, Metamodell) Charakteristika, Vor- und Nachteile der Mediation. Hinsichtlich der Anwendugsbereiche liegen die Schwerpunkte auf der Familienmediation, Wirtschaftsmediation und Tatausgleich in Strafsachen.
Ziel der LV ist es, einen Über- und Einblick in die Theorie und Grundlagen (Mediationsmodelle) sowie Anwendungsgebiete der Mediation zu geben. Dabei wird diese Möglichkeit der alternativen Konfliktbeilegung nicht nur von anderen Arten der Konfliktbeabeitung abgegrenzt, sondern auch Vorzüge und Nachteile der Charakteristika beleuchtet.Für die Vorstellung der Anwendungsbereiche der Mediation werden zum Vortrag und anschließender Diskussion auch namhafte und erfahrene MediatorInnen aus der österreichischen Praxis eingeladen oder Exkursionen unternommen. Die TeilnehmerInnen erhalten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und evtl auch an Rollenspielen teilzunehmen. Dies gilt freilich nur insoweit, als dies aufgrund der jeweils aktuellen Pandemie-bedingten gesellschaftlichen Lage möglich ist.