Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hausjell

Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger-Pfeiler

 

030433 KU Kommunikation in der Konfliktregelung


3 Stunde(n), 4,0 ECTS-Punkte

Blocklehrveranstaltung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 40 TeilnehmerInnen

Anmeldung: unter u:space von Mo, 12.09.2022 bis 26.09.2022 (23.59)

Abmeldung: unter u:space bis Mo, 10.10.2022 (23:59)

Termine:

ABGESAGT: Do, 27.10.2022, 10:00 -14:00, Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG SEM61

ERSATZTERMIN: Do, 10.11.2022, 09.30 - 13.30 Uhr, Seminarraum SEM63, Schottenbastei 10-16, Juridicum

Die Teilnahme setzt die Aufnahme im WKF Mediation voraus. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist die Vermittlung von theoretischem Wissen über den Kommunikationsprozess und Techniken der Kommunikation in Konfliktsituationen. Dazu gehört zum einen die Kenntnis der Fallen in der Kommunikation im Allgemeinen und spezieller Kommunikationsmuster in Konfliktsituationen, zum anderen die Kenntnis der eskalierenden und deeskalierenden Kommunikationstechniken in der Konfliktlösung. So wird auch das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und das eigene Kommunikationsrepertoire erweitert.
Inhalt der LV sind folgende Themen: Grundlagen und Theorien des Kommunikationsprozesses; Funktion der Kommunikation; Aspekte der nicht-sprachlichen Kommunikation; Formen und Einfluss von Sprache in der (Konflikt-)Kommunikation; Bedeutung von Haltung und Empathie in der Kommunikation; Authentizität in der Kommunikation; Werkzeuge für die Kommunikation: Interventionen in der Konfliktklärung für die/den Konfliktklärer/in und für die Konfliktparteien.
Weitere Inhalte werden sich an den Interessen der StudentInnen im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten orientieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation ausgewählter Aspekte und Theorien der Individualkommunikation (die Themen sind vorgegeben, Literatur wird zur Verfügung gestellt), Gestaltung einer PP-Präsentation oder eines Films, Gestaltung eines Handouts optional; mündliche Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben dem Erlernen der theoretischen Grundlagen ist die aktive Mitarbeit in Form von Erarbeitung lehrveranstaltungsrelevanter Themen (Präsentation), Diskussionen und freiwilliger Reflexionen eigener Erfahrungen (mündliche Mitarbeit) in diesem Kurs nicht nur erwünscht, sondern schon aufgrund des Themas gefordert. Die Endnote ergibt sich gleichteilig aus Präsentation und mündlicher Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellte und präsentierte Inhalt.

Literatur

Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.