Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger-Pfeiler

 

030033 KU Rechtliche Aspekte der außergerichtlichen Konfliktregelung insb Mediation und Schlichtung


2 Stunde(n), 3,0 ECTS-Punkte

Blocklehrveranstaltung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 40 TeilnehmerInnen

Anmeldung: ausschließlich über u:space von 01.12.2022 (00:01) bis 22.12.2022 (23:59)

Abmeldung: über u:space bis 09.01.2023 (23:59)

 

Termine:

 

Die Teilnahme setzt die Aufnahme im WKF Mediation voraus. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Überblick des bestehenden Angebots der Mediation und Schlichtung als außergerichtlicher Konfliktregelung sowie der aktuellen Entwicklungen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Definition und Abgrenzung der Mediation und Schlichtung zu anderen Formen der ADR sowie der Erörterung von Mischformen. Es erfolgt eine Darstellung der Abgrenzung zum gerichtlichen Verfahren als auch deren Anbindung an das gerichtliche Verfahren im nationalen und internationalen Kontext. Die Darstellung erfolgt aufgrund der nationalen und internationalen rechtlichen Grundlagen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Leistungskontrolle am Ende der Lehrveranstaltung und/oder mündliche Prüfung/Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in der Lehrveranstaltung und mündliche Mitarbeit
Schriftliche Leistung (kann durch mündliche Leistungskontrolle/Mitarbeit ersetzt werden)

Prüfungsstoff

Der Unterrichtsstoff, der in der LV präsentiert wurde.

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben, auf Moodle bereitgestellt und zum Teil ausgeteilt.