Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger
ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Stefan Schima, MAS
030084 KU Ethik in der Konfliktregelung
1 Stunde(n), 2 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache: Deutsch
beschränkte Teilnehmerzahl: max. 40 Teilnehmer*innen
Blocklehrveranstaltung
Anmeldung: ausschließlich über u:space von 07.02.2023 (00:01) bis 21.02.2023 (23:59)
Vorbesprechung: Mittwoch, 08. März 2023, 17.00 - 19.00 Uhr
TERMINE:
Mittwoch, 08.03.2023, 17:00 - 19:00, Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
Freitag, 26.05.2023, 09:00 - 13:00, Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Freitag, 26.05.2023, 14:00 - 18:00, Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Bevorzugte Aufnahme von Studierenden aus dem Wahlfachkorb Mediation. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate der Studierenden (Dauer 15-20 Minuten). Die Themen werden in der Vorbesprechung vergeben. Bis Dienstag 17. Mai sind schriftliche Ausarbeitungen der Referate (fünf bis sieben Seiten) der Lehrveranstaltungsleitung elektronisch zu übermitteln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat und mündliche Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird bekanntgegeben.
Im Kurs werden ethische Fragen der außergerichtlichen Konfliktlösung erörtert. Im Zentrum stehen zentrale Begriffe wie "Gerechtigkeit", "Autonomie", "Allparteilichkeit/Neutralität" und "Fairness". Ferner wird die Bedeutung von Emotionen im Verfahren analysiert. Darüber hinaus werden diese Aspekte werden in ihrer Beziehung zur Gerichtsbarkeit durchleuchtet.