Mag. Valentina Philadelphy-Steiner

030843 KU Familienmediation

 

1 Stunde(n), 2 ECTS-Punkte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache: Deutsch

Blocklehrveranstaltung

beschränkte Teilnehmerzahl: max. 40 Teilnehmer*innen

Anmeldung: ausschließlich über u:space von 07.02.2023 (00:01) bis 21.02.2023 (23:59)

Abmeldung: über u:space bis 12.06.2023 (23:59)

Termine:
Dienstag, 13.06.2023, 09.00 - 14.30 Uhr, Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Mittwoch, 14.06.2023, 09.00 - 14.30 Uhr, Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG

Bevorzugte Aufnahme von Studierenden aus dem Wahlfachkorb Mediation. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Konflikte in der Familie werden meist hoch emotional geführt. Der häufigste Praxisfall sind Scheidungen, zumal hier umfassende Vereinbarungen zu Themen wie Obsorge, Kontaktrechte, Unterhalt, Wohnung etc getroffen werden müssen.

Durch Einblicke in Praxisfälle werden theoretische Grundlagen erklärt, die Dynamik von Familienstreitigkeiten vermittelt und die Rolle des/der FamilienmediatorIn gemeinsam erarbeitet. Setting und Ablauf der Mediation werden näher beleuchtet und in diesem Zusammenhang auch Praxiseinblicke in die von Gerichten hinzugezogene Familiengerichtshilfe gewährt, wobei Unterschiede zur Mediation und Vor- und Nachteile erläutert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und schriftliche Ausarbeitung eines Praxisfalles

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse zu Grundlagen der Mediation nicht zwingend aber von Vorteil. Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen im Bereich der Familienmediation.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Wird rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.