Ass.-Prof. Dr. Ulrike Frauenberger-Pfeiler
030821 MC Mock Mediation Competition 2023: Training und Wettbewerb
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache: Deutsch
Blocklehrveranstaltung
Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer*innen
Anmeldung: ausschließlich über u:space von 07.02.2023 (00:01) bis 21.02.2023 (23:59)
Vorbesprechung:
Freitag 10.03.2023 16:00 - 18:00, Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG SEM51
Termine:
Freitag, 12.05.2023 17:00 - 20:00, Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG SEM31
Montag, 15.05.2023 17:30 - 20:30, Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG SEM52
Mittwoch, 17.05.2023 17:00 - 20:00, Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG SEM42
Online-Training mit dem Team der Uni Graz:
Freitag, 19.05.2023, 09.00 - 18.00 Uhr, DIGITAL
Montag, 12.06.2023 17:30 - 20:30, Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG SEM52
Dienstag, 13.06.2023 17:30 - 20:30, Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG SEM34
Mittwoch, 14.06.2023 17:00 - 20:00, Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG SEM34
Wettbewerb findet in Wien statt:
Samstag, 17.06.2023, 09.00 - 18.00 Uhr, SEM41, SEM42 und SEM51
Bevorzugte Aufnahme von Studierenden aus dem Wahlfachkorb Mediation. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung hat zum Ziel, die Mediation von Konflikten anhand praktischer Fälle aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfahrbar zu machen. Während in englischer Sprache bereits zwei MCs angeboten werden, ist dies der erste in deutscher Sprache. Dabei übernehmen die Teilnehmer*innen alle möglichen Rollen im Rahmen eines Konflikts mit rechtlichen Bezügen (Mediator*in, Anwältin/Anwalt, Parteien). Insbesondere ist es reizvoll und herausfordernd, während des Wettbewerbs zu einem Sachverhalt in kurzer zeitlicher Abfolge die unterschiedlichen Positionen einzunehmen. Flexibilität und Einfühlungsvermögen sind gefordert.
Es werden Einheiten mit Informationen zur Mediation als auch zum Üben angeboten, sowie ein ganzer Tag, an dem mithilfe einer Online-Plattform mit den Teams der Grazer Universität eine Pre-Moot-Runde abgehalten wird. Höhepunkt ist der Wettbewerb in Wien, der am Samstag, 17.06.2023, ganztägig abgehalten werden wird. Als Juror*innen und Vortragende werden Mediator*innen aus der Praxis eingeladen.
Für eine Teilnahme sind Kenntnisse der Mediation, die die Teilnehmer*innen im Rahmen der Schwerpunktausbildung Mediation oder auch bei anderen Gelegenheiten (zB Mediation in der Schule) erworben haben, von Vorteil. Aber auch Anfänger*innen sind herzlich willkommen. Rechtskenntnisse va im Zivilrecht sind hilfreich (und werden vorausgesetzt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehende Anwesenheit und Übernahme der zugewiesenen Rollen im Rollenspiel. Verfassen des Arbeitspapieres "Mediation-Plan". Aufarbeitung der mediatorischen und rechtlichen Aspekte.
Prüfungsstoff
Die zu meditierenden Fälle werden in der LV bekannt gegeben werden.
Literatur
Literatur wird in der LV bekannt gegeben werden.