Mag. Dr. Mathias Schuster

 

030437 Angewandte Mediation


1 Stunde(n), 2 ECTS-Punkte

Blocklehrveranstaltung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begrenzte Teilnehmerzahl: 40

Anmeldung: ausschließlich über u:space von Di, 01.11.2022 bis Do, 01.12.2022 (23:59)

Abmeldung: über u:space bis Mi, 14.12.2022 (23:59)

Termine:
Mittwoch, 14.12.2022,  09:00 - 13:30 Seminarraum, SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
Donnerstag, 15.12.2022,  09:00 - 13:30 Seminarraum, SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Bevorzugte Aufnahme von Studierenden aus dem Wahlfachkorb Mediation. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung "Angewandte Mediation" gewährt seit vielen Jahren Einblicke in die Arbeit der Mediatoren und verdeutlicht anhand eines Rollenspiels, wie eine Mediation in der Praxis ablaufen kann. Die Teilnehmer der Lehrveranstaltung bekommen die Möglichkeit, die Mediationstätigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln (Mediatoren, Medianden, Beobachter) zu erleben. Dabei wird besonderer Wert auf die Vorbereitung durch den Mediator, die verschiedenen Settings, Co-Mediation, den Erstkontakt mit den Medianden, die Haltung und Gesprächsführung des Mediators sowie die praktische Durchführung des gesamten Mediationsverfahrens gelegt. Häufig auftretende Situationen in der Mediation können somit sichtbar gemacht werden, um künftig darauf besser vorbereitet zu sein. Gemeinsam mit den Teilnehmern der Lehrveranstaltung wird das erlebte Rollenspiel durchbesprochen und reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Mitarbeit während der Lehrveranstaltung und schriftliche Hausarbeit zur Reflexion des Rollenspiels (ca. 3 Seiten), Abgabe der Hausarbeit innerhalb eines Monats nach der Lehrveranstaltung, alle Hilfsmittel erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: positive Mitarbeit, positive Hausarbeit, durchgehende Anwesenheit (ausgenommen entschuldigtes Fernbleiben bei 20% der Lehrveranstaltungszeit);Beurteilungsmaßstab: Mitarbeit 75%, Hausarbeit 25%;Lehrveranstaltung offen für Studierende aller Studienrichtungen und Studienabschnitte; keine Vorkenntnisse erforderlich; bevorzugte Aufnahme von Studierenden aus dem Wahlfachkorb Mediation

Prüfungsstoff

theoretische Inputs, Diskussion, Übungen, Rollenspiel

Literatur

Besemer, Mediation – Die Kunst der Vermittlung in Konflikten (2016);Schuster (Hrsg), Mediation und Recht – Rechtlicher Rahmen der Mediation in Österreich (2018)