Dr. Christine Mattl
Célia Marina Nóbrega Soares Reis

 

030326 Mediation im transkulturellen Kontext 


1 Stunde(n), 2 ECTS-Punkte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Unterrichtssprache: Englisch

Blocklehrveranstaltung

Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 40 Teilnehmer*innen

Anmeldung: Mo, 12.09.2022 bis Mo, 26.09.2022, 23:59 via u:space

Abmeldung: Sa, 15.10.2022, 23:59 via u:space

Termine:
Donnerstag, 10.11.2022, von 09.30 bis 16:00 Uhr, Seminarraum SEM43, Schottenbaste 10-16,4. Stock,  Juridicum
Freitag, 11.11.2022, von 09.30 bis 13:30 Uhr, Seminarraum SEM43,Schottenbastei 10-16, 4. Stock, Juridicum


Die Teilnahme setzt die Aufnahme im WKF Mediation voraus. Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.

Ziele, Inhalte und Methode der LV

Ziele:

Kultursensible Interventionsstrategien für die Mediation üben.
Erweitern der persönlichen inter- und transkulturellen Kompetenz.
Möglichen Einfluss der Kultur/en auf den Kommunikationsprozess analysieren.

Inhalte:

Selbstreflexion für MediatorInnen in transkulturellen / kultursensiblen Kontexten

Interkulturelle Kompetenz / Ergebnisse aus der Forschung zu interkulturellen interpersonalen Konflikten

Kulturverständnis für „inter- und transkulturelle Mediation“ / Wertestudien / Kulturstandardmodelle

Umgang mit Stereotypen / Vorurteile / Minoritäten / Majoritäten / Macht / Kulturalisation von Konflikten / Akkulturationsstrategien

Tools: Aktives Zuhören und Reframing im interkulturellen Kontext, Unterscheidung von Wahrnehmen (Beschreiben)/ Interpretieren/ Bewerten, Intercultural Conflict Styles, Wertequadrat

Methoden:

Theoretischer und praktischer Input der LV Leiterin, Einzel,- Paar, - Kleingruppenübungen, Kultursimulationen, Rollenspiele, Fallbearbeitungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:

Prüfungsimmanente LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:

1/3 Durchgehende aktive Mitarbeit inklusive Kurzpräsentationen
1/3 Individuelle Reflexionsarbeit
1/3 Kommentiertes Protokoll der LV als Gruppenarbeit

 

Prüfungsstoff:

Unterlagen werden zur Verfügung gestellt

Literatur:

Zur Vorbereitung empfohlen:
Schellhammer, Barbara (2019), Kultur und Identität in interkulturellen Konflikten. In: perspektive mediation. Beiträge zur Konfliktkultur (3): 155-160.
(Artikel wird zur Verfügung gestellt)

Fakultativ:

Ropers, Norbert (2017): Basics of Dialogue Facilitation. Hrsg: B. Austin, A. Köhler and A. Kruck. Berlin, Tübingen, Berghof Foundation.
(Artikel zum Download: https://berghof-foundation.org/library/basics-of-dialogue-facilitation)

Bücher:

Lederach, J. P. (1995): Preparing for peace: conflict transformation across cultures. New York, NY, Syracuse Univ. Press.

Lederach, J.P. (2003/2014): The Little Book of Conflict Transformation. NY, NY, Good Books.

Mayer, C.-H. (2008): Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung. München, Waxmann.

Moore, C. W. (2014): The mediation process. Practical strategies for resolving conflict (Revised 3rd edition). San Francisco: Jossey-Bass. 4. Auflage

Smith, P. B. / M. H. Bond (2002): Social psychology across cultures. New York, Pearson Prentice Hall.

Interdisziplinäre Fachzeitschrift:
perspektive mediation, Beiträge zur Konfliktkultur, https://www.verlagoesterreich.at/perspektive-mediation-1814-3695

Artikel:

Alexander, N. (2008): The mediation metamodel: Understanding practice. In: Conflict Resolution Quarterly. San Francisco: Autumn 2008. Vol. 26, Iss. 1.

Mattl, C. (2005): Interkulturelle Konflikte? In: perspektive mediation. Beiträge zur Konfliktkultur (4): 205-208.

Mattl, C. (2011): Mediation in vielfältigen Unternehmen. In: Praxisbuch Diversity Management. N. Pauser und M. Wondrak. Wien, Facultas: 267-278.

Novy, A. et al. (2008): Dialog oder Konflikt der Kulturen? Aktion & Reflexion. Texte zur transdisziplinären Entwicklungsforschung und Bildung; Heft 1. Herausgegeben vom Paulo Freire Zentrum. Wien.
Artikel Download: https://www.pfz.at/medien/reihe-aktion-reflektion/