RA MMag. Florian Horn

 

KU 030008 KU Prozesstaktik - Entscheidung zwischen Mediation und Streit

 

1 Stunde, 2,0 ECTS-Punkte

Blocklehrveranstaltung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Begrenzte Teilnehmerzahl: 40

Anmeldung: ausschließlich über u:space von Mo, 12.09.2022 (00:01) bis Mo, 26.09.2022 (23:59)

Abmeldung: über u:space bis Di, 18.10. (23:59)

Termine:
Dienstag, 18.10.2022, 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Freitag, 21.10.2022, 13:00 - 17:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Freitag, 04.11.2022, 13:00 - 17:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.O

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die praktische Arbeit in einem Rechtsstreit und in die dahinterliegenden Entscheidungsprozesse. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden einen Überblick über Vor-und Nachteile unterschiedlicher Konfliktlösung-Mechanismen haben. Besonders dargestellt werden auch praktische und strategische Überlegungen des streitigen Zivilverfahrens. Die Studierenden werden sich mit der Position des Rechtsvertreters und der Parteien in der Vorbereitung eines Rechtsstreites auseinandersetzen und aus dieser Position ein Gefühl dafür entwickeln, wann ein formaler Rechtsstreit, wann außergerichtliche Verhandlungen und wann eine Mediation sinnvoll sind.

Unter anderem werden sich die Studierenden als Kontrast zu einem kooperativen Verhandlungsstil auch mit den Anforderungen und Schwierigkeiten des Aufbaus einer streitigen Rechtsposition befassen und lernen einen Sachverhalt auf Chancen und Risiken zu analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine schriftliche Hausarbeit, mündliche Mitarbeit, alle Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Vollständige Anwesenheit, positive Beurteilung sowohl der schriftlichen Hausarbeit, als auch der mündlichen Mitarbeit; Empfohlen werden Grundkenntnisse in Zivilverfahren und Bürgerlichem Recht; Die Endbeurteilung setzt sich zu je 50 % aus schriftlichen Hausarbeit und mündlicher Beurteilung zusammen.

Prüfungsstoff

n.v.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.