emer. o. Univ.-Prof. DDr. hc. Dr. Walter Rechberger - Lebenslauf
Lebenslauf
1945 | in Wien geboren |
1963 | Matura am BRG Wien I (Stubenbastei) |
1967 | Doktor iur. (Universität Wien) |
1967 - 1977 | Universitätsassistent am Institut für zivilgerichtliches Verfahren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (bei öffentl. Notar o. Univ.-Prof. Dr. Winfried Kralik) |
1968 | Gerichtsjahr am HG Wien und am LG für Zivilrechtssachen in Wien |
1971 - 1977 | Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät |
1977 | Habilitation für zivilgerichtliches Verfahren, Habilitationsschrift: "Die fehlerhafte Exekution" |
1977 - 1979 | Universitätsdozent für zivilgerichtliches Verfahren |
1979 - 1992 | a.o. Universitätsprofessor am Institut für zivilgerichtliches Verfahren der Universität Wien |
1988 - 1995 | Leiter des Post-graduate-Instituts für juristische Fortbildung an der Wissenschaftlichen Landesakademie für Niederösterreich in Krems (bis 1994 gemeinsam mit Prof. Hofmeister) |
1988 - 2000 | Vorsitzender des Senats der Studienbeihilfenbehörde an der Universität Wien |
1989 | Visiting Professor an der Kansas University School of Law, Lawrence, Kansas, USA |
1992 - 2014 | o. Universitätsprofessor am Institut für zivilgerichtliches Verfahren (heute: Zivilverfahrensrecht) der Universität Wien |
1992 - 1999 | Vorstand des Instituts für zivilgerichtliches Verfahren |
1992 - 2007 | Mitglied der Faculty der Europastudien der Abteilung für Europäische Integration der Donau-Universität Krems |
1994 - 1999 | Präsident des "Juristenforum Mitteleuropa" |
1994 - 2009 | Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen |
1995 - 2019 | Mitglied des Präsidiums des Internationalen Schiedsgerichts der Wirtschaftskammer Österreich (VIAC) |
1996 - 2015 | österreichischer Vertreter im Council der "International Association of Procedural Law" (IAPL) |
1997 - 2017 | österreichischer Vertreter im Rat der "Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht" |
seit 1999 | einer der Vorsitzenden des „Ständigen Neutralen Schiedsgerichts der Österreichischen Fußball-Bundesliga“ |
1999 - 2006 | Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien |
1999 - 2008 | Mitarbeiter des Research-Teams des Center of Legal Competence (Verein zur Förderung der rechtlichen Ostkompetenz Österreichs) |
2002/03 | Präsident der Wiener Rechtsgeschichtlichen Gesellschaft |
2002 - 2016 | Mitglied des Vorstands der „Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer" (Deutschlands, Österreichs und der Schweiz) |
seit 2003 | Mitglied des Vorstands des Österreichischen Juristentags |
seit 2007 | Mitglied des Vorstands des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) |
2010 - 2014 | Vorstand des Instituts für Zivilverfahrensrecht |
seit 2010 | Vorstand des Forschungsinstituts für Rechtsentwicklung (Abteilung Rechtsvorsorge und Urkundenwesen) der Universität Wien |
seit 2014 | Professor emeritus am Institut für Zivilverfahrensrecht |
2015 - 2018 | Mitglied der ELI/UNIDROIT Working Group „Obligations of Parties, Lawyers and Judges“ zur Vorbereitung von “European Rules of Cicil Procedure” |
Prof. Rechberger hat über 300 Arbeiten publiziert, die sich mit allen Gebieten des Zivilverfahrensrechts (Zivilprozess, Außerstreitverfahren, Schiedsverfahren, Exekutionsverfahren, Insolvenzverfahren) und damit zusammenhängenden Fragen des Zivilrechts (vor allem Sachenrecht und Erbrecht) sowie verschiedenen Bereichen des Universitäts- und Studien-rechts beschäftigen. Prof. Rechberger ist Mitautor bzw Herausgeber der wichtigsten, zur aktuellen Standardliteratur des österreichischen Zivilprozesses gehörenden, Lehrbücher und Kommentare: Zu nennen sind hier die gemeinsam mit D.-A. Simotta (Graz) verfassten Lehrbücher zum Zivilprozessrecht, Erkenntnisverfahren (9. Aufl MANZ 2017) und zum Exekutionsverfahren (2. Aufl WUV 1992), das gemeinsam mit P. Oberhammer verfasste "Exekutionsrecht" (5. Aufl WUV 2009, 6. Auflage in Vorbereitung), das gemeinsam mit M. Thurner und Th. Seeber verfasste "Insolvenzrecht" (WUV, 3. Aufl 2018) und das gemeinsam mit L. Bittner verfasste "Grundbuchsrecht" (3. Aufl. WUV 2007, 4. Aufl in Vorbereitung). Dazu kommt die Herausgabe und (teilweise) Bearbeitung des Springer-Kommentars zur ZPO (5. Aufl nunmehr hgg gemeinsam mit Th. Klicka, Verlag Österreich 2019), des derzeit gängigen österreichischen Zivilprozess-Kurzkommentars, sowie die Herausgabe und (teil-weise) Bearbeitung des Springer-Kommentars zum Außerstreitgesetz (2. Aufl Verlag Österreich 2013, 3. Auflage in Vorbereitung). In der 3. Auflage des MANZ-Großkommentars zur österreichischen ZPO (hgg von Fasching/Konecny) hat Prof. Rechberger im Band III/1 (2017) wesentliche Teile des Beweisverfahrens bearbeitet, im Band V/1 (2. Auflage 2008) dieses Kommentars ist er für die Kommentierung der Verordnung über den Europäischen Voll-streckungstitel (EuVTVO) verantwortlich. Bei dem in Vorbereitung befindlichen MANZ-Kommentars zur Österreichischen Notariatsordnung fungiert Prof. Rechberger als Mitherausgeber und Bearbeiter wichtiger Bestimmungen.
Als Herausgeber fungierte Prof. Rechberger vor allem bei den "Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen", in deren Rahmen zwischen 1982 und 2010 34 Bände erschienen sind, aber auch bei vielen anderen Sammelbänden.
Neben vielen Vorträgen in Österreich hat Prof. Rechberger auch an die 100 Vorlesungen und Vorträge an ausländischen Universitäten bzw juristischen Forschungs- und Berufsein-richtungen sowie bei internationalen Kongressen gehalten, und zwar in Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kroatien, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowenien, Spanien, der Türkei, der Ukraine und Ungarn sowie in China (VR China inkl Hongkong sowie Taiwan), in Japan, in Kuba, in der Mongolei, in Singapur, in Süd Afrika und in den USA.