Priv.-Doz. Dr. Birgit Blatt - Modulprüfung aus Zivilverfahrensrecht

 

Zur Prüfung

Der Prüfungsstoff umfasst alle Bereiche des Zivilverfahrensrechts (Zivilprozessrecht, Außerstreitrecht, Exekutionsrecht, Insolvenzrecht, einstweiliger Rechtsschutz); die besonderen Verfahrenstypen im Außerstreitbereich werden nur in Grundzügen geprüft. Wichtig bei der Prüfung sind ein breites Grundwissen und Verständnis der Regelungen; wenig geht es dagegen um Detail- und Theorienwissen. Der Besuch von Lehrveranstaltungen (insb Hauptvorlesung, Pflichtübungen, Repetitorium) wird angeraten.

Die KandidatInnen werden einzeln geprüft, Fragen nicht weitergegeben. Jede Prüfung dauert 20-30 Minuten. Sie umfasst mindestens drei Fragen, darunter jedenfalls eine, die das Zivilprozessrecht betrifft. Es wird stark sachverhalts- und beispielbezogen gefragt. Es kommen aber auch Wissensfragen vor.

Notfalls darf der Gesetzestext zu Hilfe genommen werden, doch sollten die KandidatInnen ihre Fragen grundsätzlich mit dem erlernten Wissen beantworten könne.

 

Empfohlene Literatur zur Prüfungsvorbereitung

Zivilprozessrecht:

  • Ballon/Nunner-Krautgasser/Schneider, Einführung in das Zivilprozessrecht13 (Manz 2018) oder
  • Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht5 (facultas 2021)

Außerstreitverfahren:

  • Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren5 (Manz 2014) oder
  • Mayr/Fucik, Verfahren außer Streitsachen (WUV 2013)
    Rz 1 bis 342

Exekutionsrecht und einstweiliger Rechtsschutz:

  • Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht4 (Manz 2018)

Insolvenzrecht:

  • Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht4 (Manz 2018; die EuInsVO 2015 ist nach einer der beiden anderen Quellen zu lernen) oder
  • Trenker/Fink, Insolvenzrecht11 (LexisNexis 2022) oder
  • Kodek, Insolvenzrecht2 (facultas 2022) oder
  • Rechberger/Seeber/Thurner, Insolvenzrecht3 (facultas 2018)

Aktuelle Prüfungstermine


Voraussichtliche Prüfungstermine für Juni 2023, Prüfungsmodus ONLINE:

26.6.2023, 9:00 Uhr

26.6.2023, 14:00 Uhr

27.6.2023, 9:00 Uhr

27.6.2023, 14:00 Uhr

Prüfungsabmeldungen ausschließlich mittels u:account und Angabe des Prüfernamens an birgit.blatt@univie.ac.at und petra.peirleitner@univie.ac.at.

Bitte richten Sie Anfragen zur Prüfungseinteilung direkt an Frau Kaufmann vom SSC. (Achtung: Nach Zuteilung des Prüfungstermins sind Verlegungen nur mehr in Ausnahmefällen möglich.)

Studierende, die bei einem oder mehreren Prüfungstermin(en) zuhören/zusehen möchten, müssen dies ausschließlich zwischen 21.6.2023, 12:00 Uhr und 23.6.2023, 12:00 Uhr von ihrem u:account unter Angabe des Termins/der Termine und der Prüferin per Mail an petra.peirleitner@univie.ac.at bekannt geben; dieser Nachricht ist eine Erklärung beizufügen, dass sie das Prüfungsgespräch weder aufzeichnen noch von Dritten aufzeichnen lassen, noch Dritten gestatten werden, es aufzuzeichnen. Die Zuhörer*innen werden dann beim jeweiligen Termin auf Moodle eingeschrieben.

Weiters müssen Studierende, die ihrer Prüfung eine Vertrauensperson beiziehen, diese ebenfalls namentlich bis 23.6.2023, 12:00 Uhr, an petra.peirleitner@univie.ac.at bekannt geben. Die Vertrauensperson wiederum hat obige Erklärung, dass sie das Prüfungsgespräch weder aufzeichnet noch von Dritten aufzeichnen lässt, noch Dritten gestatten wird, es aufzuzeichnen, an die genannte Mailadresse zu übermitteln.