Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess -
Modulprüfung Zivilverfahrensrecht


Prüfertätigkeit ab Jänner 2024

 

Zur Prüfung

Der Prüfungsstoff umfasst die vier Bereiche des Zivilverfahrensrechts (Zivilprozessrecht, Außerstreitverfahren, Exekutionsrecht und Insolvenzrecht) und seine internationalen Bezüge. Bei der Prüfung wird insbesondere auch die wachsende Bedeutung des Europäischen Zivilprozessrechts berücksichtigt. Grundkenntnisse des materiellen Rechts sowie der verfassungs- und konventionsrechtlichen (EMRK) Grundlagen des Zivilverfahrensrechts sind unabdingbar. Besonders wichtig ist das Verständnis der funktionellen Zusammenhänge innerhalb des Verfahrensrechts sowie zwischen Verfahrensrecht und materiellem Recht, Verfassungsrecht und Menschenrechtskonvention. "Wissen" und "Können" sind allerdings keine alternativen, sondern kumulative Voraussetzungen für das Bestehen der Prüfung.

Es wird in Gruppen von idR zwei bis vier Kandidat*nnen geprüft. Die Prüfung dauert (für jeden Kandidaten bzw jede Kandidatin) ca 20 Minuten und beruht in der Regel auf kleineren Fallbeispielen; es gibt zudem Wissensfragen. Alle werden gleichzeitig geprüft. Zur Prüfung ist eine aktuelle Ausgabe von KODEX Zivilgerichtliches Verfahren (ohne persönliche Notizen) mitzubringen. Diese darf während der Prüfung jederzeit konsultiert werden.

Der Besuch der einschlägigen Lehrveranstaltungen (Hauptvorlesung, Übung) wird empfohlen.

Hingewiesen wird insbesondere auf folgende Veranstaltungen für speziell bei Prof. Hess antretende Kandidat*innen:

 

Empfohlene Literatur zur Prüfungsvorbereitung


Streitiges Erkenntnisverfahren
:

  • Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts9 (2017)
  • Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht5 (2021)
  • Graf-Schimek/Koller, Casebook Zivilverfahrensrecht5 (2020)

Außerstreitverfahren:

  • Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren5 (2014)

Exekutionsrecht:

  • Rechberger/Oberhammer, Exekutionsrecht5 (2009)

Insolvenzrecht:

  • Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht4 (2018)

Europäisches Zivilverfahrensrecht:

  • Hess, Europäisches Zivilprozessrecht2 (2021)
  • Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht2 (2020)


Die oben angeführten Werke enthalten jeweils auch Ausführungen zum einschlägigen Europarecht. Zur Wiederholung und Vertiefung ist es ratsam, diese Gesamtdarstellungen der Materie zu konsultieren.