Was ist Mediation?

Mediation ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte, die von allen Seiten akzeptiert werden (Besemer, Vermittlung in Konflikten 2003, 14). Konfliktparteien sollen in die Lage versetzt werden, eine faire, effiziente, vernünftige, stabile Lösung eigenverantwortlich zu erarbeiten.

MediatorInnen fördern die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien, ohne eigene Interessen an einem bestimmten Ausgang des Konflikts zu verfolgen; in diesem Sinne sind sie neutral. Darüber hinaus setzen sie sich für die Interessen aller Konfliktparteien ein und sind insofern allparteilich. MediatorInnen schaffen einen geschützten Gesprächsrahmen; sie sind geschult, destruktive Konfliktmechanismen zu identifizieren und in konstruktive umzuwandeln.

Das Mediationsverfahren ist nicht öffentlich, vertraulich und dauert je nach Bedarf wenige Wochen oder Monate. Schwerpunkt der Gespräche ist die Gegenwart und die Zukunft. Die Klärung der Schuldfrage ist nicht Thema der Verhandlungen. Die im Verfahren erzielte Lösung ist zwischen den Parteien verbindlich, aber nicht vollstreckbar. Sie wird im Bedarfsfall dem Gericht vorgelegt (etwa als Grundlage eines Scheidungsvergleichs).

Mediation gehört zur Alternative Dispute Resolution (ADR). ADR ist ein Sammelbegriff für sämtliche Formen alternativer Streitbeilegung, wie etwa Schiedsverfahren, Diversion, Conciliation oder Med-Arb Procedures.

Andere Formen alternativer Streitbeilegung

Neben der Mediation als Konfliktlösungsmodell gibt es eine Reihe weiterer Modelle, welche die Regelung (Lösung oder lediglich Management) von Konflikten vorsehen. In der Praxis werden die folgenden Begriffe uneinheitlich verwendet, die Grenzen sind gelegentlich auch fließend.

Alternative Dispute Resolution (ADR): Sammelbegriff für sämtliche Formen alternativer Streitbeilegung, wie Mediation, Early Neutral Evaluation, Minitrial, Summary Jury Trial, Schiedsverfahren (wenn in die streitige Gerichtsbarkeit integriert auch Court ADR genannt). "ADR" steht inzwischen auch für Appropriate Dispute Resolution, sowie gelegentlich für Avoid Disastrous Results.

Täter-Opfer-Ausgleich (Diversion): eine international bekannte und zunehmend praktizierte mediative Arbeitsweise im strafrechtlichen Zusammenhang, wobei hier die Besonderheit vorliegt, dass es einen "möglichen Schuldigen" und ein "Opfer" gibt. Die österreichische Strafprozessordnung sieht vier verschiedene diversionelle Maßnahmen vor. Zumeist erbringt der Verdächtige dem Verletzten oder der Allgemeinheit zur Vermeidung seiner Bestrafung eine (immaterielle oder materielle) Leistung.

Med-Arb-procedures: eine insb in den USA bekannte Kombination von Mediation und Schiedsverfahren (arbitration), wobei der Mediator einen bindenden Schiedsspruch fällen kann.

Schiedsverfahren: Entscheidung durch eine unabhängige, von den Parteien selbst individualisierte Instanz (Schiedsrichter), welche für die Parteien einen bindenden Schiedsspruch fällt. Die Entscheidung ist in gewissem Rahmen überprüfbar.

Schlichtungsverfahren (-stellen): hier besteht eine gewisse Nähe zum Schiedsverfahren (etwa wird die Schlichtungsstelle von den Parteien zumindest konkludent selbst bestimmt). Es sind aber nicht unbedingt sämtliche verfahrensrechtlichen Garantien gewährleistet (wie richterliche Unabhängigkeit, rechtliches Gehör, Überprüfung durch eine unabhängige Instanz, Recht auf den gesetzlichen Richter).

Moderation: der Konflikt wird von einer dritten Person moderiert. Diese greift bei der Konfliktregelung durch die Parteien nur insoweit ein, als ihr die (organisatorische) Intervention notwendig erscheint.

Conciliation: eine Person greift intensiver, aber auch anders als der Moderator in die Konfliktbereinigung durch die Parteien ein, indem er begleitend interveniert (und sich so einem Mediator nähern kann).

Negotiation: Form einer strategischen Kommunikation, die allen betroffenen Parteien einen gewissen Vorteil schafft. Die Parteien können jeweils vertreten sein, die Negotiation ist entweder von einer dritten Person begleitet oder auch nicht. Je nachdem, wie sie angewandt wird, kommt sie dem Schiedsverfahren, der Facilitation oder der Mediation nahe.